FL-Seminar OG 117 Wörthersee

Am Samstag am Vormittag begann das Seminar mit der Theorieeinheit. Was ist beim Fährtenlegen zu beachten, wie erstellt man einen Zeitplan, was für Prüfungsfährten gibt es und natürlich wurden auch die Neuerungen in der Prüfungsordnung besprochen.
Nach dem Mittagessen fuhren wir ins Gelände. Auf einer riesigen Wiese konnten sich die zukünftigen Fährtenleger so richtig austoben. Dieser Nachmittag stand unter dem Motto „wo sind Schnittpunkte“! Schnittpunkte für Winkel und Schnittpunkte für Gegenstände. Schnittpunkte wurden gesucht und wieder vergessen, Fährtenpläne wurden gezeichnet und wieder verworfen. Jeder Teilnehmer ging jede Fährte mit und es wurde erklärt und diskutiert. Ernst Denk erwies sich als kompetenter und vor allem als sehr geduldiger Lehrmeister und erklärte uns immer wieder, warum und wieso gerade hier und nicht dort der Winkel sein soll oder der Gegenstand liegen muss.
Am Sonntag wurde es dann ernst. Am Vormittag musste jeder Teilnehmer eine Prüfungsfährte legen und bei der Ausarbeitung ganz genau erklären, warum die Fährte hier und nicht dort gelegt wurde, warum der Winkel da gemacht wurde und der Gegenstand genau auf diesen Punkt gelegt wurde. Man glaubt es kaum, es ging schon wieder um die Schnittpunkte! Dann mussten wir auch noch eine theoretische Prüfung bestehen und dann war es endlich geschafft!
Vielen Dank an Ernst Denk für das tolle Seminar! Vielen Dank an die Ortsgruppe mit ihrem Obmann Josef Pickl für die herzliche Aufnahme und einen ganz besonderen Dank an die Dame in der Küche für die ausgezeichnete Verpflegung während der beiden Tage. Und natürlich auch vielen Dank an die Gruppe der Fährtenleger für die nette Teamarbeit!
Am Samstag am Vormittag begann das Seminar mit der Theorieeinheit. Was ist beim Fährtenlegen zu beachten, wie erstellt man einen Zeitplan, was für Prüfungsfährten gibt es und natürlich wurden auch die Neuerungen in der Prüfungsordnung besprochen.
Nach dem Mittagessen fuhren wir ins Gelände. Auf einer riesigen Wiese konnten sich die zukünftigen Fährtenleger so richtig austoben. Dieser Nachmittag stand unter dem Motto „wo sind Schnittpunkte“! Schnittpunkte für Winkel und Schnittpunkte für Gegenstände. Schnittpunkte wurden gesucht und wieder vergessen, Fährtenpläne wurden gezeichnet und wieder verworfen. Jeder Teilnehmer ging jede Fährte mit und es wurde erklärt und diskutiert. Ernst Denk erwies sich als kompetenter und vor allem als sehr geduldiger Lehrmeister und erklärte uns immer wieder, warum und wieso gerade hier und nicht dort der Winkel sein soll oder der Gegenstand liegen muss.
Am Sonntag wurde es dann ernst. Am Vormittag musste jeder Teilnehmer eine Prüfungsfährte legen und bei der Ausarbeitung ganz genau erklären, warum die Fährte hier und nicht dort gelegt wurde, warum der Winkel da gemacht wurde und der Gegenstand genau auf diesen Punkt gelegt wurde. Man glaubt es kaum, es ging schon wieder um die Schnittpunkte! Dann mussten wir auch noch eine theoretische Prüfung bestehen und dann war es endlich geschafft!
Vielen Dank an Ernst Denk für das tolle Seminar! Vielen Dank an die Ortsgruppe mit ihrem Obmann Josef Pickl für die herzliche Aufnahme und einen ganz besonderen Dank an die Dame in der Küche für die ausgezeichnete Verpflegung während der beiden Tage. Und natürlich auch vielen Dank an die Gruppe der Fährtenleger für die nette Teamarbeit!
Dagmar Strasser