IHA Wels 2022

Christmas Winner
Die letzte Ausstellung des heurigen Jahres war die IHA Wels.
Die Auflagen für alle Aussteller von Seiten der Amtstierärzte wurde schon im Vorfeld vom ÖKV auf der Homepage online gestellt. Wie auch in Tulln, gab es wieder ein Formular, welches die Aussteller ausfüllen und beim Eingang abgeben mussten.
Im Großen und Ganzen war die allgemeine Situation schon wesentlich entspannter als im September, aber man spürte doch noch etwas Unsicherheit.
Unser Ring war in der Halle 7 aufgebaut. Es gab vor und während des Richtens außerhalb des Ringes keine Beanstandungen durch die Amtstierärzte.
Leider ist der Trend mit der sehr schlechten Meldezahl für unsere Rasse nach wie vor gegeben.
Die IHA ist eigentlich die Möglichkeit, unseren DS in der breiten Öffentlichkeit vorzustellen um potenzielle Interessenten auf uns aufmerksam zu machen und sie dann für uns zu gewinnen.
Ebenfalls ist es die Möglichkeit zu zeigen, dass der DS gesund ist und wir mit der gezielten Zucht daran arbeiten, dass er gesund bleibt.
Hierzu wäre es wieder von Vorteil, wenn man einen Informationsstand macht, eben um mit allen Personen kommunizieren zu können.
In dieser Richtung wird man etwas machen müssen, ansonsten wird unsere Rasse nicht mehr auf der IHA zu sehen sein.
Zur Ausstellung selbst möchte ich noch kurz ein paar Worte sagen. Ich durfte meine nächste Assistenz beim Zuchtrichter Thomas Fritsche durchführen. Danke Thomas.
Weiters möchte ich mich bei der Schriftführerin Isabella Doblhofer und bei unserem Ringleiter Josef Schallegruber für die hervorragende Ringbetreuung bedanken.
Es waren 6 Hunde gemeldet, 5 davon wurden vorgeführt. Leider war kein Langstockhaar gemeldet.
Nachdem auch in den einzelnen Klassen jeweils nur 1 Hund gemeldet war, gab es nicht die Möglichkeit mit einem zweiten Hund zu konkurrieren. Die Klassensieger bekamen alle einen Pokal welche die OG Linz Wegscheid bereitgestellt hatte.
In Anbetracht der aktuellen Situation haben wir beim Beurteilen sehr großen Wert auf eine stabile und nicht zu überwinkelte Hinterhand Wert gelegt.
Der Jugendbeste und zugleich Rassebeste aus der Jugendklasse, ein lackschwarzer Rüde aus der Leistungszucht, hat unseren Deutschen Schäferhund im Ehrenring sehr würdig vertreten.
So konnte er in der FCI Gruppe 1 nicht nur in die engere Auswahl kommen, sondern auch den 5.Platz der Gruppe 1 belegen.
Katharina Hari
Formwertrichteranwärter